FeelGood Coaching:

Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus
Unser Coaching-Ansatz ist geprägt von einer einzigartigen Kombination aus Nähe, Vertrauen und einer klaren, zielorientierten Führung. Was die großartigsten Coaches auszeichnet, ist ihre Fähigkeit, intensive Verbindungen zu den Menschen aufzubauen, die sie begleiten. Sie kennen die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Coachees, verstehen die emotionalen Bedürfnisse und fördern gleichzeitig kontinuierlich das persönliche und berufliche Wachstum.

Charakteristika unseres Coachings:

  1. Vertrauen aufbauen und halten: Ein wirklich großartiger Coach schafft es, eine Atmosphäre des Vertrauens zu etablieren. Dieses Vertrauen basiert darauf, dass die Coachees spüren, dass sie ernst genommen und als Menschen in ihrer Ganzheit gesehen werden. Dabei geht es nicht nur um fachliche Fähigkeiten, sondern auch um emotionale und mentale Unterstützung.
  2. Emotionaler Halt und Stärke: Neben dem Vertrauen geben exzellente Coaches auch emotionalen Halt. Sie sind in der Lage, Coachees in schwierigen Momenten aufzufangen, ohne dabei den Fokus auf das Ziel zu verlieren. Diese Empathie gepaart mit einer klaren Orientierung ermöglicht es den Coachees, selbst in herausfordernden Zeiten voranzukommen.
  3. Zielorientierung und Klarheit: Ein weiteres Merkmal eines erfolgreichen Coaching-Ansatzes ist die unmissverständliche Fokussierung auf Ziele. Der Coach verliert nie die langfristige Vision aus den Augen, ermutigt und inspiriert seine Coachees aber gleichzeitig, Schritt für Schritt auf diese Ziele hinzuarbeiten. Diese Klarheit sorgt dafür, dass die Coachees immer wissen, in welche Richtung sie sich entwickeln und warum.
  4. Führung durch Einladung und Inspiration: Großartige Coaches führen nicht durch strikte Vorgaben, sondern durch Einladung. Sie laden die Coachees ein, ihre Herausforderungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten, und inspirieren sie, Lösungen in sich selbst zu finden. Dabei motivieren sie durch positive Verstärkung und nutzen die Stärken des Coachees, um auch in schwierigen Zeiten Fortschritte zu erzielen.
  5. Langfristige Beziehung und Geduld: Solche Coaches geben ihren Coachees das Gefühl, dass sie langfristig für sie da sind. Durch Geduld und Beharrlichkeit begleiten sie den Veränderungsprozess kontinuierlich und nachhaltig. Sie wissen, dass echte Transformation Zeit braucht, und schaffen es, die Coachees langfristig auf ihrem Weg zu begleiten.
  6. Strukturiertes Feedback und kontinuierliches Lernen: Effektive Coaches sind Meister des strukturierten Feedbacks. Sie geben klare, konstruktive Rückmeldungen, die nicht nur auf die gegenwärtige Leistung abzielen, sondern auch auf die zukünftige Entwicklung. Durch kontinuierliches Lernen und Reflexion werden die Coachees angeregt, sich immer weiter zu verbessern.
  7. Mentale Stärke und Resilienz fördern: Sie fördern mentale Stärke, Resilienz und die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden. Anstatt zu viel Druck aufzubauen, lenken sie den Fokus auf den inneren Antrieb und die intrinsische Motivation der Coachees. Dies hilft, langfristig stabile Ergebnisse zu erzielen.

Unsere FeelGood Coachingmethoden:

  • Positive Psychologie: Ein Ansatz, der auf der Verstärkung von Ressourcen basiert und nicht auf der Korrektur von Schwächen. Der Fokus liegt darauf, das Selbstbewusstsein und die Eigenmotivation zu stärken, sodass Coachees das Beste aus sich herausholen können.
  • Systemisches Coaching: Dieser Ansatz bezieht das gesamte Umfeld der Coachees mit ein und erkennt, dass persönliche Veränderungen oft in Wechselwirkung mit äußeren Faktoren stehen. Hierbei geht es darum, systemische Dynamiken zu erkennen und zu nutzen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
  • Führung durch Vorbildfunktion: Coaches, die durch ihre eigene Haltung und ihr Verhalten inspirieren, üben einen großen Einfluss aus. Sie leben Werte wie Disziplin, Beharrlichkeit und Menschlichkeit vor und motivieren so die Coachees, sich selbst weiterzuentwickeln.
  • Selbstreflexion und kritische Überprüfung: Eine weitere Methode ist die kontinuierliche Selbstreflexion, angelehnt an Konzepte wie die Überprüfung der Gedanken (z. B. von Byron Katie). Hier lernen Coachees, hinderliche Überzeugungen und Denkmuster zu hinterfragen und sich davon zu lösen.
  • Balance zwischen Forderung und Förderung: Coaches schaffen es, eine gesunde Balance zwischen dem Fördern und Fordern ihrer Coachees zu finden. Sie geben genug Raum für persönliche Entfaltung, fordern aber auch heraus, wenn es notwendig ist, um Wachstum zu erreichen.


Mit diesen Ansätzen kombinieren wir tiefes menschliches Verständnis mit klarer Zielorientierung und nachhaltiger Unterstützung, um eine effektive, transformative Entwicklung zu ermöglichen. Das Coaching, das auf Vertrauen, Geduld und Inspiration aufbaut, ermöglicht es den Coachees, ihr volles Potenzial zu entfalten.