Livvic Berufsliebe Fellowship Coaching

Agiles, flexibles Coaching mit intensiver Begleitung und vielfältigen Ansätzen

Das Livvic Berufsliebe Fellowship basiert auf einem Coaching-Ansatz, der Berufseinsteiger*innen hilft, nicht nur ihre berufliche Identität zu formen, sondern auch ihre berufliche Leidenschaft zu finden und zu leben. Unser Ansatz kombiniert agile, flexible Begleitung mit einem tiefen Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus Fördern und Fordern, enger Begleitung und der Integration von Ansätzen aus der positiven Psychologie, Sportpsychologie, Verhaltenstherapie, systemischem Coaching und der Gedankenüberprüfung nach "The Work".

Kombination von Fördern und Fordern
Der Coaching-Ansatz fordert die Teilnehmenden heraus, ihre Komfortzone zu verlassen und neue berufliche und persönliche Perspektiven zu entwickeln. Gleichzeitig geben wir ihnen die Unterstützung, die sie brauchen, um sich sicher weiterzuentwickeln. Diese Balance zwischen Fördern und Fordern schafft Raum für kontinuierliches Wachstum.

  • Agiler Impuls: Wir nutzen regelmäßige Feedback-Schleifen und Check-ins, um die Entwicklung der Teilnehmenden zu begleiten und deren Fortschritt iterativ zu gestalten. Kleine, umsetzbare Schritte ermöglichen es, langfristige Ziele zu erreichen.
  • Integration: Berufseinsteiger*innen werden durch gezielte Herausforderungen motiviert, über sich hinauszuwachsen, während sie durch Coaching-Gespräche und praktische Übungen gefördert werden.


Enge, flexible Begleitung
Besonders im Berufseinstieg ist eine enge Begleitung entscheidend. Unsere Coaches unterstützen die Teilnehmenden regelmäßig, manchmal auch täglich, um Sicherheit und Orientierung zu geben. Diese intensive Begleitung schafft die Basis für persönliche und berufliche Entwicklung.

  • Agiler Impuls: Unsere flexible Begleitung ermöglicht es, auf kurzfristige Herausforderungen einzugehen und den Coaching-Prozess dynamisch zu gestalten, während langfristige Ziele im Blick bleiben.
  • Integration: Berufseinsteiger*innen profitieren von intensiver Betreuung, die sie durch ihre ersten Schritte in der Berufswelt begleitet und ihnen hilft, sich sicher und fokussiert weiterzuentwickeln.


Vertrauen, Geduld, Inspiration und gezielte Förderung
Vertrauen ist der Grundstein unseres Coaching-Ansatzes. Unsere Coaches hören nicht nur aktiv zu, sondern erkennen auch die unausgesprochenen Bedürfnisse der Coachees. Mit inspirierenden Fragen fördern sie Reflexion und ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre eigenen Lösungen zu finden. Diese vertrauensvolle Basis fördert Geduld und kontinuierliche Inspiration.

  • Agiler Impuls: Regelmäßige Reflexionen und Feedbackschleifen sorgen dafür, dass das Vertrauen stetig gestärkt wird. Coaches geben konstruktive Impulse, die den Coachees helfen, ihre Gedanken zu sortieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
  • Integration: Inspirierende Fragen und reflektierte Antworten helfen den Coachees dabei, neue Wege zu entdecken und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.


Positive Psychologie, Sportpsychologie und systemisches Coaching
Unser Ansatz stützt sich stark auf die positive Psychologie, die den Fokus auf Stärken und Ressourcen der Teilnehmenden legt. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ermöglicht es ihnen, ihre beruflichen Herausforderungen mit Zuversicht anzugehen. Ergänzt wird dieser Ansatz durch die Sportpsychologie, die Methoden wie mentales Training und
Leistungsoptimierung nutzt, um mentale Stärke und Ausdauer zu fördern.

  • Agiler Impuls: Die Stärken und Ressourcen der Teilnehmenden werden kontinuierlich durch agile Methoden gefördert und ausgebaut. Der Ansatz der Sportpsychologie bietet praxisnahe Tools, um mentale Resilienz und Leistung zu steigern.
  • Integration: Mit positiven Denkweisen und sportpsychologischen Übungen unterstützen wir die Coachees, ihre mentale Stärke und Belastbarkeit zu erhöhen, was im beruflichen Alltag von großem Nutzen ist.


Durch systemisches Coaching helfen wir den Teilnehmenden, die Dynamiken in ihrem beruflichen und privaten Umfeld zu verstehen. Dies führt zu ganzheitlichen und langfristig tragfähigen Lösungen, die nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig wirken.

  • Agiler Impuls: Der systemische Ansatz ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und Schritt für Schritt Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
  • Integration: Berufseinsteiger*innen entwickeln ein Verständnis für ihre beruflichen und persönlichen Systeme und erlernen Wege, diese harmonisch in Einklang zu bringen.


Verhaltenstherapie und Gedankenüberprüfung nach "The Work"
Die Integration von verhaltenstherapeutischen Ansätzen unterstützt die Coachees dabei, hinderliche Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Durch kognitive Techniken wie Gedankenüberprüfung nach "The Work" werden belastende Gedanken hinterfragt und durch realistische, positive Denkweisen ersetzt.

  • Agiler Impuls: Die Coachees arbeiten iterativ daran, hinderliche Gedanken und Verhaltensmuster durch gezielte Übungen zu überwinden. Verhaltenstherapeutische Ansätze helfen dabei, konkrete Schritte zur Verbesserung des beruflichen und persönlichen Wohlbefindens zu unternehmen.
  • Integration: Berufseinsteiger*innen lernen, ihre Gedanken und Verhaltensweisen kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln.


Strukturiertes Feedback und Lernbegleitung
Unser Coaching setzt auf strukturiertes Feedback und regelmäßige Lernbegleitung. Die Teilnehmenden erhalten durch klar formuliertes Feedback die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu reflektieren und an ihren Herausforderungen gezielt zu arbeiten.

  • Agiler Impuls: Regelmäßige Retrospektiven ermöglichen es den Coachees, ihre Fortschritte zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um kontinuierlich zu wachsen.
  • Integration: Die Kombination aus klarer Rückmeldung und agiler Lernbegleitung sorgt dafür, dass die Berufseinsteiger*innen ihr volles Potenzial ausschöpfen.


Förderung von Resilienz und Anpassungsfähigkeit
Der Übergang in das Berufsleben bringt viele Herausforderungen mit sich. Unser Coaching zielt darauf ab, Resilienzund Anpassungsfähigkeit zu fördern, um mit Veränderungen und Stresssituationen erfolgreich umzugehen.

  • Agiler Impuls: Coachees werden dazu ermutigt, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre Resilienz schrittweise zu stärken. Dies geschieht durch eine Mischung aus Reflexion, praktischen Übungen und agilen Feedbackschleifen.
  • Integration: Mit Hilfe von sportpsychologischen und verhaltenstherapeutischen Übungen lernen die Teilnehmenden, mentale Stärke und Flexibilität zu entwickeln, um die Herausforderungen des Berufslebens souverän zu meistern.


Das Livvic Berufsliebe Fellowship integriert agile, flexible Coaching-Ansätze mit einer tiefen Auseinandersetzung mit den persönlichen und beruflichen Dynamiken der Teilnehmenden. Durch die Kombination von positiver Psychologie, Sportpsychologie, systemischem Coaching, Verhaltenstherapie und der Gedankenüberprüfung nach "The Work"begleiten wir Berufseinsteiger*innen auf ihrem Weg, ihre Berufung zu finden und in ihrem beruflichen Umfeld erfolgreich und resilient zu agieren.